- Grof
- Grof,Grọff, Guillielmus (Wilhelm, Willem) de, Bildhauer, Stuckateur und Gießer flämischer Herkunft, getauft Antwerpen 13. 11. 1676, ✝ München 16. 8. 1742; arbeitete nach Lehrjahren in Antwerpen ab 1700 in Paris, wo er um 1708 in den Dienst Ludwigs XIV. und 1714 in den des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel von Bayern trat. Ihm folgte er 1716 nach München, wo er Hofbildhauer wurde. Er gründete eine eigene Werkstatt, aus der profane und kirchliche Bildwerke, Möbel, Plaketten, Porträts in Wachs, Holz, Marmor, Bronze und Silber hervorgingen. 1716-38 schuf er Stuckdekorationen, Figuren u. a. für das Lustschloss in Dachau und für Schloss Nymphenburg. 1737 entstand die Statue des Kurprinzen Maximilian Joseph von Bayern (Altötting, Heilige Kapelle), eine der schönsten Silberfiguren des Spätbarock. Grof übte großen Einfluss auf die Entwicklung des Münchener Rokoko aus. Sein Sohn Karl (* 1712, ✝ 1774) führte als Hofbildhauer die väterliche Werkstatt weiter.
Universal-Lexikon. 2012.